Unsere Mitgliederversammlungen im Jahr 2026 finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 5. März
Mittwoch, 6. Mai
Donnerstag, 2. Juli
Mittwoch, 2. September
Beginn ist jeweils 18:00 Uhr. Am Sonntag, 5. Juli ist Tag des Imkers.
Unsere Mitgliederversammlungen im Jahr 2026 finden an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 5. März
Mittwoch, 6. Mai
Donnerstag, 2. Juli
Mittwoch, 2. September
Beginn ist jeweils 18:00 Uhr. Am Sonntag, 5. Juli ist Tag des Imkers.
Der Imkerverein Zwickau und Umgebung lädt herzlich ein zur nächsten Mitgliederversammlung am
18. September um 18:00 Uhr.
Versammlungsort ist wie immer das Gasthaus „Waldschänke“ in Zwickau, Königswalder Str.12.
Bei schönstem Frühlingswetter haben sich einige Imkerfreunde in Weißenborn getroffen, um sich über die Möglichkeiten der Varroabekämpfung mittels Verdampfung von Oxalsäure zu informieren. Diese mittlerweile zugelassene Methode erweist sich als sehr effizient bei der Restentmilbung im Spätherbst / Winter. Es gibt eine Reihe verschiedener Geräte zur Verdampfung, von denen zwei verschiedene von Imkerfreunden vorgeführt wurden. Wichtig zu wissen ist, dass die Oxalsäureverdampfung nicht die Sommerbehandlung mit Ameisensäure ersetzt, sondern sie ergänzt. Nach einer kleinen Stärkung haben wir bei einem Kontrollgang die Lehrtafeln unseres Bienenpfades im Weißenborner Waldpark gesäubert.
Wir wollen im Imkerverein auch dieses Jahr einen gemeinsamen Versuch zur Zucht von eigenen Königinnen starten. Die Termine ergeben sich so:
25.4., 17 Uhr: Sammelbrutableger bilden
4.5., 15 Uhr: Zuchtrahmen belarven (Brille nicht vergessen!)
13.5., 18 Uhr: Zellen verschulen (käfigen)
17.5., 15 Uhr: Schlupf der Jungköniginnen, Bildung von Begattungsablegern
Der Imkerverein Zwickau und Umgebung lädt herzlich ein zur nächsten Mitgliederversammlung am
6. März um 18:00 Uhr.
Versammlungsort ist wie immer das Gasthaus „Waldschänke“ in Zwickau, Königswalder Str.12.
Unsere Mitgliederversammlungen im Jahr 2025 finden voraussichtlich an folgenden Tagen statt:
Donnerstag, 6. März
Mittwoch, 14. Mai
Mittwoch, 25. Juni
Donnerstag, 18. September
jeweils 18:00 in der Gaststätte „Waldschänke“ in Zwickau, Königswalder Str.12. Falls sich Änderungen ergeben, wird jeweils per e-mail und hier auf der Homepage informiert.
Zu einer vorweihnachtlichen Zusammenkunft sind alle Mitglieder herzlich eingeladen für Freitag den 6. Dezember ab 18 Uhr in das Vereinsheim der Kleingartenanlage Berghäuser B e.V. in der Bergstraße in Zwickau Planitz. Wir wollen gemeinsam einen gemütlichen Jahresausklang feiern. Für Essen und Getränke ist vorgesorgt.
Bei traumhaftem Novemberwetter (10 Grad und Nieselregen) haben sich am 2.11. einige unermüdliche Imkerfreunde im Waldpark eingefunden, um den ersten Zwickauer Bienenlehrpfad zu errichten. Auf 11 verschiedenen Tafeln können sich jetzt Spaziergänger über allerlei Wissenswertes rund um Bienen und Imkerei informieren.
Der Start des Lehrpfades befindet sich direkt an den Weißenborner Teichen. Der Weg folgt der gelben Markierung zu Bellmanns Brunnen und führt über den Waldspielplatz zurück zum Ausgangspunkt. Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen des Projektes beigetragen haben: dem Stadtforst für die Erlaubnis zum Aufstellen der Tafeln; dem Deutschen Imkerbund für die Inhalte; dem Imkerfreund Rico Geßner für die Idee, die hervorragende Projektleitung und die Verköstigung; allen beteiligten Vereinsmitgliedern.
Endlich ist Erntezeit!
Die Honigräume werden voller Erwartung in den Schleuderraum gebracht, die Waben entdeckelt und geschleudert. Dann ist es so weit: Eine goldene Flüssigkeit rinnt heraus…
Die Honigernte – Die schönste Zeit des Jahres im Imkerleben. Schließlich ist dieser golden tropfende Honig der Lohn für die Arbeit, welche man das Jahr über in die Bienenvölker investiert.
Natürlich kann, unter Beachtung gewisser gesetzlicher und hygienischer Vorgaben, jeder seinen eigenen Honig schleudern und verkaufen. Wir wollten es jedoch etwas genauer wissen.
Dazu starteten wir zu sechst am 23.03.2024 zum DIB-Lehrgang nach Limbach-Oberfrohna. Dort wurde während eines dreistündigen Vortrages das bereits vorhandene Wissen um die Honigernte sowie allgemeine Informationen um dieses beliebte Bienenprodukt aufgefrischt und erweitert. Nach einer Mittagspause absolvierten wir alle erfolgreich die anstehende Prüfung, womit wir nun auch die offiziellen Gläser und Etiketten des „Deutschen Imkerbundes“ nutzen dürfen.
Was unterscheidet DIB-Honig von „normalem“ Honig?
Prinzipiell muss jeder Honig gewisse Qualitätsstandards erfüllen, um sich überhaupt so nennen zu dürfen. Bei Ersterem sind die Anforderungen jedoch nochmals verschärft. Nur durch das erfolgreiche Bestehen einer entsprechenden Prüfung dürfen Imker diesen verkaufen. Somit wird das entsprechende Fachwissen zur Herstellung eines qualitativ hochwertigen Produktes abgesichert.